
Programm / Program
MUSIK. ÄSTHETIK. KUNST

* To be published
28.April 2017
Freitag Friday
Neuer Konzertsaal
Rennweg 8, 2.Hof, 1030 Wien
17:00 - 22:00 | Eröffnung und Konzert. Anschließende Diskussion / Opening of the Symposium and Concert followed by discussions.
17:00 | Anmeldung der Teilnehmer.
17:00 - 21:00 | Opening and concert. Discussions. Buffet.
Program:
L.van Beethoven - 2. Klavierkonzert B Dur, Op.19
> Adela Liculescu & Quartett
J.S.Bach: Sonate in g moll, BWV 1020
> Markus Holzer (Saxophon), Adriana Paler (Klavier)
Muczynski, Pichler
> Alexandra Pichler (Saxophon) & Stephan Schön (Klavier)
Darius Milhaud - Scaramouche
> Adela Liculescu & Adriana Paler (Klavierduo)
Ney Rosauro - aus dem Konzert für Marimba und Orchester: 1.Satz „Saudacao“ (Greeting)
> Peter Vorhauer (Marimba), Adriana Paler (Klavier)
Astor Piazzolla – Oblivion
Maurice Ravel – Bolero
> Markus Holzer (Saxophon), Peter Vorhauer (Schlagzeug), Alexandra Pichler (Saxophon), Adriana Paler (Klavier)
> Special Guest: Oana Muresan (Cluj/RO, Choreographie)
Diskussion und Präsentation:
Dr. Prof. Karin Wagner (MDW), Dr. Sabina Ulubeanu (Komponistin, Fotografin und Musikkritikerin des George Enescu Festivals, sowie Veranstalterin des Inner Sound Musikfestivals in Bukarest, Rumänien).

Die Begriffe der Musik, der Ästhetik als Theorie des Schönen, der Kunst oder der Wahrnehmung sowie insbesondere der Kunst haben in den Geistes- und Kulturwissenschaften im Laufe der Zeit einen großen Wandel erfahren.
Das Symposium MAEK, erstmals federführend von einem Studierendenteam an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien veranstaltet wird, möchte diesem Wandel nachspüren. Um den verschiedenen Disziplinen rund um den drei Begriffen gerecht zu werden, die Objekt der Leidenschaft und akribischen Arbeit unseren Kollegen und Kolleginnen geworden sind, bleibt das Thema des Symposiums offen.
Der Austausch und Diskussion der jeweils disziplinär verschiedenen musik- und kunstwissenschaftlichen Perspektiven soll im Zentrum des Symposiums stehen, ebenso wie die anschließende Publikation der eingereichten Beiträge in einem Sammelband. Die Publikation wird von einem wissenschaftlichen Board revidiert und erschient bilingual in Deutscher und Englischer Sprache.
Insbesondere werden Beiträge in Zusammenhang mit dem übergeordneten ästhetischen Schwerpunkt begrüßt. Berührungen mit historischen, philosophischen, experimentellen und sozialwissenschaftlichen Vorgängen sind willkommen.
Die Artikel werden beim Hollitzer Verlag Wien sowohl in Printausgabe, als auch online publiziert, die teilnehmenden Personen werden eine Anzahl an Exemplare der Printausgabe erhalten. Der Sammelband wird im Anschluss käuflich erwerblich sein.
Das Symposium wird die üblichen Präsentationsformate umfassen: 20-minütige Präsentationen in englischer Sprache, gefolgt bei einer 20 bis 30-minütigen Diskussion.
Die Beiträge des Symposiums werden beim Holitzer Verlag in einem gemeinsamen Band publiziert.
FROM INSTRUMENT
TO SCIENCE
28.-30. APRIL
'17

> Please scroll down for english <
Das erste internationale Symposium der PhD Studierendenvertretung an der mdw (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) zum Thema „From ancient to modern“ findet vom 28. bis 30. April 2017 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien statt. Die Tagung ist sowohl international als auch interdisziplinär ausgerichtet. Sie will nicht nur editorisch Interessierte aus den Musikwissenschaften, sondern gleichermaßen ExpertInnen aus dem Bereich der Geschichte, Philosophie, Theologie, Kultur-, Theater-, Medien- und Filmwissenschaften ansprechen. Vorbereitet und durchgeführt wird das Symposium von der HochschulerInnenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, und zwar von Mag. Adriana Paler-Nicolescu, die Vorsitzende der PhD Vertretung,
Das Symposium ist in erster Linie eine unabhängig organisierte Plattform für die Doktoranden und Doktorandinnen der mdw, die ihre wissenschaftliche Arbeit zusammen mit österreichischen und internationalen Kollegen und Kolleginnen, sowie mit prominenten DozentInnen, sowie Musik- und KunstwissenschaftlerInnen in einem traditionsreichen, geschützten, aber gleichzeitig originell gestalteten Raum präsentieren, diskutieren und publizieren können.
Show your scientific passion!
…ist das Motto und die Leitidee dieses Symposiums.

INTERNATIONALES SYMPOSIUM AN DER MDW
Idee & Organisation
Mag. Adriana Paler


Sponsoren

MAEK 2017 Theme & Concept
> Call for papers
The first international symposium of the PhD Representatives of the MDW (University of Music and performing Arts Vienna) themed “From ancient to modern,” takes place on 28th – 30th of April 2017 at the University of Music and Performing Arts in Vienna.
Show your scientific passion is the motto and the main idea of this symposium.
The concept of music, of aesthetics as a theory of beauty, of art or of perception, and especially of art has undergone a great change in the spiritual and cultural sciences over the course of time. The symposium MAEK, hosted for the first time by a student team from the University of Music and Performing Arts in Vienna, would like to record the process of this change. In order to bring together the various disciplines around the three main concepts, which have become the objects of the passion and meticulous work of our colleagues, the theme of the symposium remains open.
The exchange and discussion between the different musical and art-scientific perspectives should be at the center of the symposium, culminating in the subsequent publication in anthology of the various contributions submitted. The publication will be revised by a scientific board and will appear in a bilingual edition in German and English.
In particular, contributions to the overarching aesthetic focus are welcome. works toughing on the historical, philosophical, experimental and social sciences are welcome.
The anthology will be published and distributed by Hollitzer Verlag, both in print and online (including the scientifically quoted EBSCO). A number of copies of the print edition will be handed to the participating persons. The anthology will then be available for purchase.
The conference welcomes national and international participants, whose research provides insight into the topics of music, aesthetics and art.
The Symposium is organised by the Student Representatives (HMDW) of the University of Music and Performing Arts in Vienna, having Ms. Adriana Paler-Nicolescu as principal organizer and PhD representative.
The conference seeks to offer a presentation and exchange platform for the mdw PhD students/doctoral students, who can present and discuss their scientific research together with national and international colleagues, experts, musicologists.

Jahresthema & Konzept
> Call for papers
Das Symposium MAEK ist sowohl international, als auch interdisziplinär ausgerichtet, eine Austausch- und Präsentationsplattform für DoktorandInnen an der mdw sowie für österreichischen und internationalen Musik- und KunstwissenschaftlerInnen.
10:00 - 11:30 | Präsentationen / Presentations
> 10:00 - 10:45 | Andrea Pühringer (University of Music and performing Arts Vienna)
> 10:45 - 11:30 | George Diaconu (University of Arts "George Enescu" Iasi, Romania)
11:30 - 11:45 | Pause (inkl. Snacks und Bewegung) / Break (incl. Snacks & moving)
11:45 - 13:30 | Präsentationen / Presentations
> 11:45 - 12:30 | Bogdan Scurtu (Faculty of Arts, University Oradea, Romania, Stony Brook University)
> 12:30 - 13:15 | Thomas Klinglmüller (University of Music and Performing Arts Vienna)
13:15 - 14:30 | Mittagessen / Lunch break
14:30 - 16:15 | Präsentationen / Presentations
> 14:30 - 15:30 | Marija Podnar (University of Music and Performing Arts Vienna)
> 15:30 - 16:15 | Wendelin Bitzan (University of Music and Performing Arts Vienna, Berlin University of the Arts
16:15 - 16:30 | Pause (inkl. Snacks) / Break (incl. Snacks)
16:30 - 17:15 | Präsentationen / Presentations
> 16:30 - 17:15 | Leslie Schrage-Leitner (University of Music and Performing Arts Vienna)
17:15 - 19:00 | Pause. Freie Zeiteinteilung / Break. Free time for participants.
19:00 - 21:00 | Konzert / Concert in the Reformation Church Vienna, Dorotheergasse 16, 1010 Wien
Jānis Mediņš (1890-1966): Dainas,
György Kurtag - Jatekok,
Aivars Kalējs / J.S.Bach
Marģers Zariņš
> Klavs Liepins (Klavier & Orgel)
J.S.Bach –Sonate in g moll, BWV 1020
> Adriana Paler & Markus Holzer (Saxophon)
W.A.Mozart – Sonate in a moll, KV 310
Bela Bartok: 6 rumänische Tänze
Kurtag: Prelude, Choral, Doina
> Adriana Paler (Klavier)
J.S.Bach / György Kurtag: eine Auswahl an Choralbearbeitungen
> Prof. Inci Häusler-Altinok & Adriana Paler (Klavier 4-händig)
29.April 2017
Samstag Saturday
Neuer Konzertsaal
Rennweg 8, 2.Hof, 1030 Wien
30.April 2017
Sonntag Sunday
Neuer Konzertsaal
Rennweg 8, 2.Hof, 1030 Wien
10:00 - 11:30 | Präsentationen / Presentations
> 10:00 - 10:45 | Roozbeh Nafisi
> 10:45 - 11:30 | Adriana Paler / Petruta Maniut-Coroiu / Alexandra Belibou
11:30 - 11:45 | Pause / Break
11:45 - 13:00 | Präsentationen / Presentations
> 11:45 - 12:30 | Cristina Pascu / Cristina Suteu
> 12:30 - 13:00 | Franziska Brunner
13:00 - 14:00 | Abschließende Diskussion / Discussion


> Prof. Dr. Karin Wagner
> Univ. Prof. Inci Häusler - Altinok
> Prof. Dr. Albert Sassmann
> University of Music and performing Arts Vienna - Institut Ludwig van Beethoven
> Mag. Adriana Paler-Nicolescu
> Mag. Norbert Hofer
>HMDW at the University of Music and performing Arts Vienna
> Univ. Prof. Dr. Petruta Maniut-Coroiu
> "Transilvania" University Brasov, Romania
> Univ. Prof. Dr. Elena Chircev, Head of the Academy of Music in Cluj
> Univ. Ass. Dr. Cristina Suteu
> "Gheorghe Dima" Academy of Music Cluj-Napoca, Romania
> Lect. Univ. Dr. Ariadna Zenaida Mircescu
Universitaty Oradea, Faculty of Arts,
Head of the Music Department
> Univ. Prof. Dr. Gerold Gruber
> University of Music and performing Arts Vienna - Institut für Theorie und Analyse der Musik
> ao.Univ.-Prof.Mag.Dr. Franz-Otto Hofecker
> University of Music and performing Arts Vienna - Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) - Institutvorstand
Links


The University of Music and performing Art Vienna is Austria’s largest music university and one of the top international institutions in the field of music performance and research.
HMDW
www.hmdw.ac.at
Die HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Wir vertreten aktiv die Interessen der Studierenden vor der Universität und vor Behörden.
Wir vertreten die DoktorandInnen an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, organisieren und gestalten Projekte und Networkingaktivitäten zu Gunsten unserer PhD Studierenden.
Studiendekanat für
wissenschaftliche
Studien an der MDW
www.mdw.ac.at
Stabstelle Forschungsförderung
an der MDW
www.mdw.ac.at

Time and venue
> Neuer Konzertsaal, Rennweg 8, 1030 Wien
> 28. - 30. April 2017
Veranstalterin / Organiser
> Studienrichtungsvertretung PhD an der MDW
> Mag. Adriana Paler-Nicolescu
> Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Kontakt
Anton von Webern Platz 1
HMDW Büro
1030 Wien
---
Tel. +43 660 110 30 70
E-mail maek.austria@gmail.com
Website www.maek.at

> Please scroll down for english <
Das erste internationale Symposium der PhD Studierendenvertretung an der mdw (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) zum Thema „From ancient to modern“ findet vom 28. bis 30. April 2017 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien statt. Die Tagung ist sowohl international als auch interdisziplinär ausgerichtet. Sie will nicht nur editorisch Interessierte aus den Musikwissenschaften, sondern gleichermaßen Historiker, Philosophen, Theologen, Kultur-, Theater-, Medien- und Filmwissenschaftler ansprechen. Vorbereitet und durchgeführt wird das Symposium von der HochschulerInnenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, und zwar von Mag. Adriana Paler-Nicolescu, die Vorsitzende der PhD Vertretung, mit Unterstützung des Rektorats – der Frau Rektorin Mag.a Ulrike Sych - und mit der Stabstelle Forschungsförderung (Leiterin Mag. Therese Kaufmann). Mitbeteiligt ist auch der Verlag Hollitzer in Wien.
Das Symposium ist in erster Linie eine unabhängig organisierte Plattform für die Doktoranden und Doktorandinnen der mdw, die ihre wissenschaftliche Arbeit zusammen mit österreichischen und internationalen Kollegen und Kolleginnen, sowie mit prominenten DozentInnen, sowie Musik- und KunstwissenschaftlerInnen in einem traditionsreichen, geschützten, aber gleichzeitig originell gestalteten Raum präsentieren, diskutieren und publizieren können.
Show your scientific passion!
…ist das Motto und die Leitidee dieses Symposiums.
Die Begriffe der Musik, der Ästhetik als Theorie des Schönen, der Kunst oder der Wahrnehmung sowie insbesondere der Kunst haben in den Geistes- und Kulturwissenschaften im Laufe der Zeit einen großen Wandel erfahren.
Das Symposium MAEK, erstmals federführend von einem Studierendenteam an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien veranstaltet wird, möchte diesem Wandel nachspüren. Um den verschiedenen Disziplinen rund um den drei Begriffen gerecht zu werden, die Objekt der Leidenschaft und akribischen Arbeit unseren Kollegen und Kolleginnen geworden sind, bleibt das Thema des Symposiums offen.
Der Austausch und Diskussion der jeweils disziplinär verschiedenen musik- und kunstwissenschaftlichen Perspektiven soll im Zentrum des Symposiums stehen, ebenso wie die anschließende Publikation der eingereichten Beiträge in einem Sammelband. Die Publikation wird von einem wissenschaftlichen Board revidiert und erschient bilingual in Deutscher und Englischer Sprache.
Insbesondere werden Beiträge in Zusammenhang mit dem übergeordneten ästhetischen Schwerpunkt begrüßt. Berührungen mit historischen, philosophischen, experimentellen und sozialwissenschaftlichen Vorgängen sind willkommen.
Die Artikel werden beim Hollitzer Verlag Wien sowohl in Printausgabe, als auch online publiziert, die teilnehmenden Personen werden eine Anzahl an Exemplare der Printausgabe erhalten. Der Sammelband wird im Anschluss käuflich erwerblich sein.
Das Symposium wird die üblichen Präsentationsformate umfassen: 20-minütige Präsentationen in englischer Sprache, gefolgt bei einer 20 bis 30-minütigen Diskussion.
Die schriftlichen Beiträge (die Artikel) werden bis zum 15.Dezember 2016, per E-Mail, erbeten an:
Mag. Adriana Paler-Nicolescu
E-mail: maek.austria@gmail.com
Die wissenschaftlichen Artikel haben folgende Merkmale zu berücksichtigen:
> Word Format (keine pdf Dateien)
-
Max. 10 Seiten, Font mit Größe 12, 1,5 Zeilenabstand
-
Eventuelle Fotos und Illustrationen als getrennten Anhang, in einer Resolution von mindestens 300 pixel, unter Angabe der Credits, beilegen
-
Sprache: Englisch und / oder Deutsch.
-
Beilagen:
-
ein Abstract von ca. 300 Wörter in englischer Sprache,
-
ein Lebenslauf von max. 1000 Wörter in englischer und / oder deutscher Sprache
-
die Zahlungsbestätigung der Teilnahmegebühr oder eine Studienbestätigung für MDW Studierende
-
Die Teilnahmegebühr beträgt:
-
150 Euro für internationale TeilnehmerInnen, die keine Studierende an einer europäischer Universität sind;
-
50 Euro für internationale TeilnehmerInnen, die an einer europäischer Universität studieren.
Diese Gebühr beinhaltet die aktive Teilnahme beim Symposium in April 2017, die Publikation des eingereichten Artikel in einem Sammelband, der beim Hollitzer Verlag Wien in gedruckter und online Edition herausgegeben wird (und unter anderem von der quotierten wissenschaftlichen EBSCO vertrieben wird), sowie ein Exemplar des gedruckten Bandes.
Die Teilnahmegebühr inkludiert keine Reise- oder Aufenthaltskosten.
Stipendien:
-
für MDW Studierende ist die aktive Teilnahme beim Symposium, sowie die Publikation kostenlos.
-
der Organisationsboard kann bei begründetem Bedarf, unter Berücksichtigung des vorhandenen Budgets, Studierenden aus anderen Länder Unterstützungen zwecks Teilnahme beim Symposium MAEK gewähren.
Die live Vorträge werden im Neuen Konzertsaal am Rennweg 8, 1030 Wien, abgehalten. Es steht die übliche technische Ausstattung zur Verfügung (Beamer, Flipchart, Tonanlage, Konzertflügel usw.) zur Verfügung.
Referatsvorschläge mit einem einseitigen Exposé in englischer Sprache und mit Bekanntgabe der benötigten technischen Ausstattung werden bis zum 1. Februar 2017 erbeten an der gleichen E-Mail Adresse.
Über die Annahme der Artikel und der Referatsvorschläge befindet der Ausschuss des Symposiums.
Eine Benachrichtigung erfolgt bis Mitte Januar 2017
Über die Annahme der Artikel und der Referatsvorschläge befindet der Ausschuss des Symposiums.
Für Fragen kontaktieren Sie bitte Fr. Mag. Adriana Paler-Nicolescu
Tel. +43 660 110 30 70, e-mail maek.austria@gmail.com
Die Sprache des Symposium ist Englisch.
The first international symposium of the PhD Representatives of the MDW (University of Music and performing Arts Vienna) themed “From ancient to modern,” takes place on 28th – 30th of April 2017 at the University of Music and Performing Arts in Vienna.
The conference welcomes national and international participants, whose research provides insight into the topics of music, aesthetics and art.
The Symposium is organised by the Student Representatives (HMDW) of the University of Music and Performing Arts in Vienna, having Ms. Adriana Paler-Nicolescu as principal organizer and PhD representative. MAEK has the support of the mdw Rectorate – in the person of the Rector Ulrike Sych and Ms. Therese Kaufmann of the Research Funding Bureau.
This conference seeks to offer a presentation and exchange platform for the mdw PhD students/doctoral students, who can present and discuss their scientific research together with national and international colleagues, experts, musicologists.
Show your scientific passion!
… is the motto and the main idea of this symposium.
The concept of music, of aesthetics as a theory of beauty, of art or of perception, and especially of art has undergone a great change in the spiritual and cultural sciences over the course of time. The symposium MAEK, hosted for the first time by a student team from the University of Music and Performing Arts in Vienna, would like to record the process of this change. In order to bring together the various disciplines around the three main concepts, which have become the objects of the passion and meticulous work of our colleagues, the theme of the symposium remains open.
The exchange and discussion between the different musical and art-scientific perspectives should be at the center of the symposium, culminating in the subsequent publication in anthology of the various contributions submitted. The publication will be revised by a scientific board and will appear in a bilingual edition in German and English.
In particular, contributions to the overarching aesthetic focus are welcome. works toughing on the historical, philosophical, experimental and social sciences are welcome.
The anthology will be published and distributed by Hollitzer Verlag, both in print, online and online (including the scientifically quoted EBSCO). A number of copies of the print edition will be handed to the participating persons. The anthology will then be available for purchase.
The symposium will be structured in the usual presentation formats: 20-minute presentations in English, followed by a 20 to 30-minute discussion.
We invite papers on, but not limited to music, aesthetics and art in traditional and modern constellations.
Mag. Adriana Paler-Nicolescu
E-Mail: maek.austria@gmail.com
The papers should meet the following criteria
> Word format (no pdf. format )
-
Max. 10 pages, font size 12, 1,5 line distance
-
if photos are used, they should be sent as a separate attachment, with a resolution of at least 300 pixel, with credits
-
Language: English and / or German.
-
Attachments:
-
an abstract of ca. 300 words in English,
-
a CV of max. 1000 words in English and / or German language,
-
the payment receipt of the application fee (in case of MDW students this will be replaced by a copy of the Studienbestätigung).
-
The application fee:
-
150 Euro for international participants who are not students of a European (Union) university;
-
50 Euro for international participants who are students of a European university.
This fee includes:
-
the active participation at the symposium in April 2017;
-
the publication of the submitted scientific article in the volume printed by the Hollitzer Verlag Wien (distributed by EBSCO);
-
one copy of the printed volume.
This fee does not include any travel or accommodation costs.
We are happy to announce that the conference will provide limited financial support for students or scholars without institutional support, within the existing budget.
Please indicate in your submission email whether you would like to be considered for financial support, include your institutional affiliation (if any), the stage of your career, and a short description of your financial needs (travel, expenses, etc.). Additionally, we may have the opportunity to offer free childcare and special needs accommodation (e.g. sign language interpretation) for participants, so please also indicate if you require any such services.
For questions, do not hesitate to contact
Adriana Paler-Nicolescu | maek.austria@gmail.com
MUSIK. ÄSTHETIK. KUNST

Kontakt / Contact
MUSIK. ÄSTHETIK. KUNST

MUSIK. ÄSTHETIK. KUNST

Registration "From ancient to modern"
> Call for papers | Frist für Zusendung der schriftlichen Beiträge: 31.01.2017
MUSIK. ÄSTHETIK. KUNST


Sponsoren
